A WORD IS A SHADOW THAT FALLS ON A LOT OF THINGS
Du sagst, wenn du diese Sprache sprichst, du eine andere Person bist. Beziehungsweise wirst du eine der Vielen, die deine Identitäten sind. die Verbindung zu deinem Körper ändert sich, zuerst ins Innere, deine Emotionen und Gedanken, und wie du auch deine Umgebung ansiehst und betrachtest. Hängt es vom Ermessen der Gesellschaft ab, vom Erbe der Sprache, vom Ermessen des Individuums, den Verbindungen deiner persönlichen Erfahrungen? Die Frage ist, wie Sprache Identität definiert und umgekehrt. Wie können diese Verknüpfungen gezeigt, hinterfragt oder verlagert werden?
Identität (auf ein Modell) projizieren. sich etwas zu Eigen machen indem man auf Andere verweist. durch eine geheime Sprache exklusive Identität schaffen. oder eine neue Sprache erfinden, die vom Persönlichen definiert ist. Identitäten zu teilen und so Multiplizität und Ambiguität zuzulassen. Sich dahinter zu verstecken oder die Identität eines Anderen anzunehmen. Oder gänzlich Eigenschaftslosigkeit anzustreben. Die Frage der Perspektivität kommt auf, der Einbeziehung und Ausgrenzung, des Eigenen und des Anderen. wie kann man sich selber sein ohne Andere auszuschliessen, wie kann man sich Anderen öffnen ohne sich selber zu verlieren?
Falls, wie du sagst, der Süden der Körper ist, der projizierte Ort der Sehnsucht, das Bild von Licht und Leben und Wärme, und der norden ist der Kopf, das Bild des Todes, der Dunkelheit und des Erstarrten – diese Dualitäten sind die Beschränkungen, mit denen man zu hadern hat. Existierende Wege der Identifikation zu akzeptieren, vorbestimmte und vorgeschriebene, kann einen einfangen und einnehmen. Ideen suchen die Repräsentation in der sich die form und Materialität manifestiert. Jetzt nehmen sie Raum ein, wie es auch der Schatten tut: der Körper und das Andere, wechselnd und doch eingebunden.
Die gleichzeitige Existenz von Vielen im selben Raum. Wie die Möbiusschleife, die nur eine Grenze hat, da ist kein Aussen und kein Innen.
„Ich sehe einen ring“, sagte Bernard, „der über mir hängt. Er bebt und hängt in einer Lichtschlaufe.“
„Ich sehe eine Tafel aus blassem Gelb“, sagte Susan, „die sich verbreitert, bis sie auf einen Purpurstreifen trifft.“
„Ich höre ein Geräusch“, sagte Rhoda, „tschirp, zirp, tschirp, zirp, das auf- und niedersteigt.“
„Ich sehe eine Kugel“, sagte Neville, „die als Tropfen an den riesigen Flanken eines Hügels hängt.“
„Ich sehe eine feuerrote Troddel“, sagte Jinny, „die mit Goldfäden durchwirkt ist.“
„Ich höre etwas stampfen“, sagte Louis. „Der Fuß eines großen Tieres ist angekettet. Es stampft und stampft und stampft.“
....
„Ich glühe, ich zittere“, sagte Jinny, „aus dieser Sonne heraus, in diesen Schatten hinein.“
Virginia Woolf, die wellen, 1931
Text, Geraldine Tedder
Der Ausstellungsraum Klingental und das Projekt werden unterstützt von Kanton Basel-Stadt, Futurum Stiftung, Stiftung Temperatio, Kulturstiftung Pro Helvetia, Ernst Göhner Stiftung und Migros Kulturprozent.
Die Ausstellung wurde initiiert von Mia Sanchez und Judith Kakon und vom Ausstellungsraum Klingental betreut durch Jan Hostettler