BAUSTELLENBEGEHUNG
Der Ausstellungsraum Klingental hat nicht nur selbst eine lange Vergangenheit, er steht auch auf einem Stück Basler Geschichte. Seit den 70er-Jahren ist der Ausstellungsraum auf dem Kasernenareal in der ehemaligen Klingentalkirche zu Hause. Im Rahmen einer Innensanierung bietet sich nun ein ganz besonderer Einblick in die Geschichte des Gebäudes. Wir laden deshalb zur gemeinsamen Baustellenbegehung ein und lassen uns von den Verantwortlichen, dem Architekten Gian Fistarol, von Stephan Tramèr (Kantonale Denkmalpflege) und Roman Schmidig (Archäologischen Bodenforschung), die offengelegten Spuren und Fundamente erklären.
(Aus der Internetseite der Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt)
Kasernen Areal - Untersuchungen im ehemaligen Kloster Klingental
Warum graben wir?
Der Umbau der Kaserne führt zu Bodeneingriffen im für die Basler Stadtgeschichte wichtigen Areal des ehemaligen Klosters Klingental. Bauliche Eingriffe wie etwa die Tieferlegung des Kircheninnern und die Unterkellerung des Kopfbaus erfordern seit September 2018, dass die Archäologische Bodenforschung etappenweise immer wieder vor Ort die Baustelle begleitet.
Was erwarten wir?
1274 wurde das Kloster Klingental von Dominikanerinnen gegründet. Es stieg schnell zum vornehmsten und reichsten Kloster Basels auf und wurde zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor für die Stadt. 1278 wurde die Kleinbasler Stadtmauer erweitert, um das Kloster und damit das heutige Kasernenareal ins Stadtgebiet zu integrieren und zu schützen. Als Folge der Reformation wurde es – wie alle Stifte und Klöster der Stadt – 1529 aufgehoben. 1860 brach man die Wohngebäude mitsamt Kreuzgang und Stadtbefestigung bodeneben ab. Übrig blieb einzig die Kirche, die bis 1779 teilweise für Gottesdienste, gleichzeitig aber auch als Lagerraum genutzt wurde. Ferner blieb ein Konventsbau erhalten, der heute das Museum Kleines Klingental beherbergt.
Die archäologische Baubegleitung konzentriert sich zum einen auf die Bauarbeiten im Innern des aussergewöhnlich langen Kirchenchors, zum anderen auf die Umbauten im Kopfbau der Kaserne. Innerhalb des Kirchenchors kann mit Gräbern der Klosterbewohner und der Stifterfamilie von Klingen und Spuren der klosterzeitlichen Innenausstattung gerechnet werden. Im Kopfbau könnten Überreste der Wohnbauten und der oben erwähnten Stadtbefestigung zum Vorschein kommen.
Was wurde bisher gefunden?
Bei den bisherigen archäologischen Untersuchungen wurden im Innern der Kirche die Überreste eines klosterzeitlichen Mörtelbodens aus dem Spätmittelalter aufgedeckt, auf dem die Abdrücke von Tonplatten sichtbar sind. Die Tonplatten wurden nach dem Rückbau des Bodens sekundär verwendet, u. a. im selben Raum als Auflagen für Balken. Diese nicht mehr erhaltenen Balken haben wahrscheinlich einen Boden getragen, der nach der Umnutzung der Kirche eingebaut wurde. Ferner wurden farbige Glasfragmente gefunden, die wahrscheinlich zu den Kirchenfenstern aus der Klosterzeit gehören. Im Kopfbau der Kaserne stiessen die Ausgräber auf die Überreste eines Kalkbrennofens mit mehreren Nutzungsschichten. Der Ofen war aussen mit Ziegeln vermauert. Gebrannter Kalk wurde und wird noch heute als Bau- und Werkstoff verwendet, beispielsweise als Beimischung zum Mörtel. Ob der Ofen beim Bau des Klosters oder beim Bau Kasernenareals zum Einsatz kam, ist noch nicht geklärt.
Wie lange graben wir?
Die baubegleitenden Untersuchungen dauern voraussichtlich im Bereich der Kirche bis Ende März, im Areal des Kopfbaus in den Herbst 2019.
Für den Ausstellungsraum Klingental organisiert von Bruno Steiner.